
Ihre Psychologin in Salzburg und Hallein
Psychologische Beratung und Therapie bei
Schlafproblemen und Schlafstörungen
In der klinisch-psychologischen Beratung und Therapie kann seelisches Leiden
in einem sicheren und geschützten Rahmen Ausdruck und Erleichterung finden.
Unterstützung bei
Schlafproblemen und Schlafstörungen
in Salzburg und Hallein
Psychologin in Salzburg Stadt und Hallein im Tennengau
Schlaf ist lebenswichtig – für unsere Gesundheit, unsere Psyche und unser tägliches Wohlbefinden. Doch immer mehr Menschen leiden unter Ein- oder Durchschlafstörungen, wachen nachts häufig auf oder fühlen sich morgens trotz ausreichender Stunden wie gerädert. Anhaltende Schlafprobleme können nicht nur zur Belastung werden, sondern auch ernsthafte gesundheitliche Folgen mit sich bringen.
Typische Schlafprobleme:
-
Schwierigkeiten beim Einschlafen
-
Häufiges nächtliches Aufwachen
-
Zu frühes Erwachen
-
Nicht-erholsamer Schlaf
-
Tagesmüdigkeit, Konzentrationsprobleme, Gereiztheit
Hinter Schlafproblemen stecken oftmals psychische Belastungen wie Stress, Ängste, Sorgen oder ungelöste innere Konflikte mit. Auch belastende Lebensereignisse, chronischer Druck (z. B. im Beruf oder der Familie) oder Überforderung können den Schlaf massiv beeinträchtigen.
Unser Schlaf kann dabei wie ein Warnsystem wirken – ähnlich einer Ampel, die uns auf etwas Unausgesprochenes oder Unbewusstes hinweist. Gerade in Phasen innerer Unruhe oder Entscheidungsdruck zeigt sich im Schlaf oft das, was tagsüber verdrängt wird.

Schlafproblemen und Schlafstörungen
Psychologische Behandlung von
Im Rahmen der psychologischen Behandlung arbeiten wir gemeinsam daran, Ihre Schlafqualität wieder nachhaltig zu verbessern und den Ursachen auf den Grund hierfür zu gehen.
Typische Ansätze sind:
-
Schlafanalyse & Verhaltensbeobachtung
-
Aufarbeitung innerer Belastungen & Konflikte
-
Schlafhygiene und Alltagstraining
-
Stress- und Emotionsregulation
-
Kognitive Techniken gegen Grübeln & Gedankenkarussell
-
Entspannungsverfahren und Achtsamkeit
Wenn Gedanken kreisen, der Körper nicht abschalten kann oder nächtliche Unruhe den Schlaf stört, lohnt es sich zudem, hinzusehen:
Was will mir mein Schlaf mitteilen?
Unser Schlaf reagiert empfindlich auf innere und äußere Belastungen – und wird so zu einem wichtigen Signalgeber. Häufige Auslöser sind:
-
Stress und Überforderung im Beruf oder Privatleben
-
Emotionale Belastungen wie Sorgen, Trauer oder Ängste
-
Unverarbeitete Konflikte, die oft nicht bewusst wahrgenommen werden
-
Psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen
-
Ungünstige Schlafgewohnheiten oder Medienkonsum am Abend
Ziel einer klinisch-psychologischen Behandlung ist es, nicht nur Symptome zu lindern, sondern auch Ursachen zu klären und Ihre innere Ruhe und Selbstwirksamkeit nahchaltig zu stärken.

